Neuigkeiten

und Aktivitäten

Verstärke unser Team!

Für die zukünftige Ausrichtung in Bezug auf unseren Neubau mit Palliativstation und stationärem Hospiz mit insgesamt 12 Betten suchen wir Verstärkung…

Weiterlesen
Danke!

Was für ein Fest unterm grünen Blätterdach! Wir möchten DANKE sagen an alle, die unser Sommerfest zu einem gemütlichen und wunderbaren Miteinander…

Weiterlesen
10. Spendenschuppenanbringung

An zwei Tagen wurden in unserem Vorgarten neue Schuppen an den Spendenfisch gebracht. Erstmalig durch Dr. Hermann Ewald und durch Künstler und…

Weiterlesen
Aktuelle Stellenangebote

Für die zukünftige Ausrichtung in Bezug auf unseren Neubau mit der Kombination aus Palliativstation und stationären Hospiz mit insgesamt 12 Betten…

Weiterlesen
Aktuelle Charity-Aktionen

Ob zu Fuss, mit dem Auto, digitale Versteigerung und vieles mehr - die Ideen unserer Unterstützer sind vielfältig. Regelmässig machen sie uns…

Weiterlesen
Mit dem durch den Förderverein geförderten Katharinen Brief möchten wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten und Wissenswertem aus dem Katharinen Hospiz am Park informieren. Neben der aktuellen Version finden sie online auch die Katharinen Briefe der letzten Jahre als PDF-Download. Wir wünschen viel Lesespaß!
Begleiten Sie uns gerne digital über unser bautagebuch und sehen Sie wie unser Hospizneubau Stück für Stück wahr wird.
Nachhaltig die Hospizarbeit in Flensburg unterstützen – dies können Sie mit einer Mitgliedschaft im Katharinen Hospiz Förderverein. Die Mitgliedsbeiträge helfen dem Katharinen Hospiz am Park bei der täglichen Arbeit – genau dort, wo Spenden erst Angebote möglich machen.
Online-Trauerbegleitung
für Jugendliche & junge Erwachsene

Die Themen Trauer und Tod spielen auch bei jungen Menschen eine Rolle. Wir bieten ihnen Trauerbegleitung an per E-Mail, Einzel- und Gruppenchats durch junge Ehrenamtliche und zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen. Die Begleitung ist anonym und kostenfrei, die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und sicher.

Erfahren Sie hier mehr über die Online-Trauerbegleitung

"Sind wir noch ganz richtig? Gefangen und/oder Überleben im Bermudadreieck der Hospiz- und Palliativarbeit" lautete der etwas ungewöhnliche Titel unseres Kongresses Ende April 2023. Einen kleinen Rückblick finden Sie hier.
Ein großer Teil unserer Arbeit wird über Spenden finanziert. So sind wir im Bereich des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes zu über 90% auf Spenden angewiesen. Wir danken für jede einzelne Spende!
Ein Teil unserer Arbeit wird über Spenden finanziert - umso erfreulicher ist, dass immer wieder Charityaktionen von Unterstützern geplant und umgesetzt werden, um Spenden für uns zu sammeln.
Wo der Seele Flügel wachsen
Das Katharinen Hospiz am Park in Flensburg

Ein Ort des Abschieds, aber auch des intensiven Erlebens und Erinnerns: Im Katharinen Hospiz wird deutlich, dass Leben und Sterben auf besondere Weise miteinander verknüpft sind.

In mehr als 20 Jahren haben wir hier einen Ort geschaffen, an dem schwerkranke Menschen würdevoll und geborgen Abschied nehmen können und Angehörige in ihrer Trauer aufgefangen werden.

Über uns
Leitgedanken unserer Arbeit

Das Katharinen Hospiz am Park ist eine gemeinsame Einrichtung der beiden Flensburger Krankenhausträger: Der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg und dem Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital. 

Die Mitarbeiter des Katharinen Hospiz am Park bieten schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen eine umfassende liebevolle Begleitung und Unterstützung an.

Erfahren Sie mehr über uns hier

Schule und Kindergarten als Lebensraum bleiben nicht unberührt von Verlustsituationen. Die Themen „Krankheit, Sterben, Tod und Trauer“ gehören dazu. Bei der Auseinandersetzung mit diesen Themen spielen diese Einrichtungen daher eine wichtige Rolle.
Die MitarbeiterInnen im AHPBD beraten und begleiten kostenfrei schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu Hause oder in stationären Einrichtungen. Dabei arbeiten erfahrene Fachkräfte in einem multidisziplinären Team und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zusammen.
Ehrenamt ist vielfältig. Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen nehmen ganz unterschiedliche Aufgaben wahr - vom Frühstücksdienst bis hin zur Begleitung sterbender Menschen sind sie unverzichtbar für unsere tägliche Arbeit.