• Katharinen Hospiz am Park
Schliessen
Über das Katharinen Hospiz am Park
  • Konzept
    • Leitgedanken
    • Ehrenamt
    • Träger
    • Beirat
    • Kooperationen
  • Ansprechpartner
    • Leitung & Organisation
    • Stationäres Hospiz
    • Palliativstation
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Palliativdienst im Krankenhaus
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
    • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Onlineberatung
    • Trauerbegleitung
    • Netzwerkkoordination
  • Anfahrt
  • Kontakt
Spenden/Finanzierung
  • Spenden/Finanzierung
  • Förderungen
  • Spenden- und Charityaktionen
Leistungen/Angebote
  • Stationäres Hospiz
  • Palliativstation
    • Was ist die Palliativstation?
    • Fragen und Antworten zur Palliativstation
    • Qualitätsbericht
    • Ansprechpartner
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Was ist SAPV?
    • Fragen und Antworten (SAPV)
    • Ansprechpartner
  • Palliativdienst im Krankenhaus
    • Was ist der Palliativdienst im Krankenhaus?
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Hospiz- & Palliativberatungsdienst
    • Über den Ambulanten Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ehrenamt im AHPBD
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Kinder- & Jugendhospizdienst
    • Was ist der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst?
    • Trauernde Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten- und Schularbeit
    • Ansprechpartner
  • Onlineberatung für Jugendliche
  • Trauerangebote
    • Was ist Trauer?
    • Angebote für trauernde Menschen
    • Ansprechpartner
  • Netzwerkkoordination
  • Café Kauz
Informationen für Betroffene & Zugehörige
  • Infomaterial
  • Links
  • Was heißt eigentlich „Palliativ“?
Stellenangebote
Öffentlichkeitsarbeit
  • Katharinen Brief
  • Filme
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten
  • Umbau und Renovierung
  • Spendenaufruf: Wasserschaden
  • Ehrenamtskurs
Zum Katharinen Hospiz Förderverein
Zur Katharinen Hospiz Stiftung
Bündnis für die Zukunft

Umbau, Renovierung und Einzug

der historischen Villa

Nach der Neubaueröffnung ist vor der Altbaurenovierung – denn bei uns ging es ohne Unterbrechung weiter! Während die Palliativstation in den neuen Räumlichkeiten gut angekommen ist, wurde in der ehemaligen Villa in der Mühlenstraße 1 monatelang renoviert. Im Inneren fanden seit Dezember 2023 Umbau- und Renovierungsarbeiten statt, damit der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst, der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst, die palliativmedizinische Komplexbehandlung sowie die Verwaltung und Leitung jetzt im Juni 2024 wieder einziehen konnten. 

Umbaustart

Gestartet wurde der Umbau mit der Entkernung und dem Rückbau des ehemaligen Schwimmbades, welches seinerzeit an die denkmalgeschützte Villa angebaut wurde. Das Katharinen Hospiz am Park hat diesen Anbau als Büroräume für die Verwaltung und Leitung genutzt. Aufgrund der schlechten baulichen Substanz mussten wir den Anbau leider abreißen. 

Innenausbau

Trockenbau, Elektrik und Spachtel- und Malerarbeiten standen an. Beim Trockenbau wurden z.B. die breiten Türöffnungen rückgebaut, da zukünftig keine Patientenbetten mehr hindurch passen müssen. Auch der Durchgang zum ehemaligen Schwimmbad wurde geschlossen und die Fassade im Anschluss wieder hergestellt. An dieser Stelle folgt demnächst eine neue Eingangstür für unsere MitarbeiterInnen. Die wunderbaren Parkettböden sind abgeschliffen und geben den Blick auf wunderbare Intarsienarbeiten frei. Ein zarter und warmer Farbton ist an den Wänden zu sehen und energiesparende LED-Lampen sind montiert. Holzzargen, Treppen, Geländer und Türen sind aufgearbeitet und frisch lackiert. 

Einzug

Mitte Juni war es soweit - die ambulanten Bereiche, Verwaltung und Leitung aus der Wrangelstraße konnten wieder in die Mühlenstraße 1 einziehen. Ein herzlicher Willkommensgruß des Teams der Palliativstation und des stationären Hospiz begrüßte alle am ersten Umzugstag. Mit vielen Händen wurde geräumt und eingerichtet. Wir freuen uns, dass wieder Leben in die denkmalgeschützte Villa eingezogen ist.

Bilder des Umbaus
einzug1
einzug4
einzug5
einzug3
einzug2
einzug7
einzug6
umbau_290524_4
umbau_290524_2
umbau_290524_1
umbau_290524_3
umbau_02052024_2
umbau_02052024_4
umbau_02052024_3
umbau_02052024_6
umbau_02052024_5
umbau_20032024_1
umbau_20032024_2
umbau_20032024_5
umbau_20032024_4
umbau_20032024_3
umbau08032024_1
umbau08032024_2
umbau08032024_3
umbau08032024_4
umbau08032024_5
umbau08032024_7
umbau08032024_6
umbau08032024_8
umbau08032024_9
umbau_22022024_1
umbau_22022024_2
umbau_22022024_3
umbau_22022024_4
umbau_22022024_5
umbau_22022024_6
umbau_22022024_7
umbau_22022024_8
umbau_22022024_9
umbau_22022024_10
umbau_22022024_11
umbau_22022024_12
umbau1
Entkernung und Rückbau
Der Saal dient zwischenzeitlich als Lager.
Die Hausseite wird nach dem Rückbau verschlossen werden.
Rückbau des ehemaligen Verwaltungstraktes (Anbau am Haupthaus)
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Kontakt