• Katharinen Hospiz am Park
Schliessen
Über das Katharinen Hospiz am Park
  • Konzept
    • Leitgedanken
    • Spenden/Finanzierung
    • Ehrenamt
    • Träger
    • Beirat
    • Kooperationen
  • Ansprechpartner
    • Leitung
    • Palliativstation
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (amb. KiJuHoDi)
    • Onlineberatung
    • Trauerbegleitung
    • Leitungssekretariat / Verwaltung
    • Servicekräfte / Reinigung
    • Projektarbeit
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Qualitätsbericht
Leistungen/Angebote
  • Palliativstation
    • Was ist die Palliativstation
    • Fragen und Antworten zur Palliativstation
    • Ansprechpartner
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Was ist SAPV
    • Fragen und Antworten (SAPV)
    • Ansprechpartner
  • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Was ist der Palliativmedizinische Konsiliardienst (PMK)
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Über den Ambulanten Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ehrenamt im AHPBD
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Kinder- & Jugendhospizdienst
    • Was ist der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Trauernde Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten- und Schularbeit
    • Pädagogische Schulungen und Fortbildungen
    • Ansprechpartner
  • Onlineberatung für Jugendliche
  • Trauerangebote
    • Was ist Trauer?
    • Angebote für trauernde Menschen
    • Ansprechpartner
  • Seelsorge
  • Café Kauz
Informationen für Betroffene & Zugehörige
  • Infomaterial
  • Externe Seiten
  • Was heißt eigentlich „Palliativ“?
Stellenangebote
Öffentlichkeitsarbeit
  • Katharinen Brief
  • Pressestimmen
  • Filme
Spenden- und Charityaktionen
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten
Zum Katharinen Hospiz Förderverein
Zur Katharinen Hospiz Stiftung
Bündnis für die Zukunft

Über den ambulanten Kinder- & Jugendhospizdienst

Über den ambulanten Kinder- & Jugendhospizdienst

Über den ambulanten Kinder- & Jugendhospizdienst

Beratung & Begleitung
von Kindern, Jugendlichen und deren Familien

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst berät und begleitet Kinder, Jugendliche und deren Familien, die lebensbedrohliche Erkrankungen, Sterben, Tod und Trauer erleben. Außerdem bieten wir für Kindertagesstätten und Schulen zu diesen Themen umfangreiche Unterstützung an. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst wurde im Juni 2004 gegründet. Zurzeit sind wir 42 ehrenamtliche Mitarbeitende und 4 hauptamtliche Mitarbeiterinnen. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden werden für die Begleitung von Familien bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in Kursen speziell vorbereitet. Wir achten in den Begleitungen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen.

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst übernimmt beratende und begleitende Tätigkeiten in folgenden Bereichen:

Familien mit
erkrankten Kindern und Jugendlichen

Die Diagnose einer schweren Erkrankung des Kindes oder Jugendlichen stellt für die ganze Familie eine große Belastung dar, das gesamte Leben verändert sich von Grund auf. Die jetzt begrenzte Zeit ist kostbar für alle. Wir möchten die Familien auf ihrem Weg begleiten, entlasten, stärken und unterstützen. Unser Angebot beinhaltet neben ehren- und hauptamtlicher Begleitung auch Veranstaltungen zum Austausch mit anderen betroffenen Familien.

Kontakt:

Birgit Mondry
Koordinatorin
Kinderkrankenschwester + Palliative Care Fachkraft
Tel.: 0461-5032365
birgit.mondry(at)katharinen-hospiz.de

Kinder und Jugendliche
von schwersterkrankten und sterbenden Eltern

Die Krankheit und das mögliche Sterben eines Elternteiles verlangt auch eine besondere Aufmerksamkeit auf betroffene Kinder und Jugendliche. Angeboten werden individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung durch hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende. Dabei ist uns der Blick auf die gesamte Familie wie auch auf die einzelnen Mitglieder der Familie ein wichtiges Anliegen, damit das gesamte Familien“system“ gesehen und gestärkt werden kann. Dazu gehört das mögliche Einbeziehen von Einrichtungen wie Kindergarten, Schule und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten.

Kontakt:

Annika Lorenzen
Koordinatorin
Dipl. Sozialpädagogin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Palliative Care Fachkraft
Tel: 0461-5032331
annika.lorenzen(at)katharinen-hospiz.de

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Kontakt