• Katharinen Hospiz am Park
Schliessen
Über das Katharinen Hospiz am Park
  • Konzept
    • Leitgedanken
    • Spenden/Finanzierung
    • Ehrenamt
    • Träger
    • Beirat
    • Kooperationen
  • Ansprechpartner
    • Leitung
    • Palliativstation
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (amb. KiJuHoDi)
    • Onlineberatung
    • Trauerbegleitung
    • Leitungssekretariat / Verwaltung
    • Servicekräfte / Reinigung
    • Projektarbeit
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Qualitätsbericht
Leistungen/Angebote
  • Palliativstation
    • Was ist die Palliativstation
    • Fragen und Antworten zur Palliativstation
    • Ansprechpartner
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Was ist SAPV
    • Fragen und Antworten (SAPV)
    • Ansprechpartner
  • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Was ist der Palliativmedizinische Konsiliardienst (PMK)
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Über den Ambulanten Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ehrenamt im AHPBD
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Kinder- & Jugendhospizdienst
    • Was ist der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Trauernde Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten- und Schularbeit
    • Pädagogische Schulungen und Fortbildungen
    • Ansprechpartner
  • Onlineberatung für Jugendliche
  • Trauerangebote
    • Was ist Trauer?
    • Angebote für trauernde Menschen
    • Ansprechpartner
  • Seelsorge
  • Café Kauz
Informationen für Betroffene & Zugehörige
  • Infomaterial
  • Externe Seiten
  • Was heißt eigentlich „Palliativ“?
Stellenangebote
Öffentlichkeitsarbeit
  • Katharinen Brief
  • Pressestimmen
  • Filme
Spenden- und Charityaktionen
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten
Zum Katharinen Hospiz Förderverein
Zur Katharinen Hospiz Stiftung
Bündnis für die Zukunft

Leitgedanken

Den Tagen ...
... mehr Leben geben

Das Katharinen Hospiz am Park ist eine gemeinsame Einrichtung der beiden Flensburger Krankenhausträger: Der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg und dem Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital.

Die Mitarbeiter des Katharinen Hospiz am Park bieten schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen eine umfassende liebevolle Begleitung und Unterstützung an. Dabei lernen wir die Menschen kennen und bringen uns in der Begegnung mit unserer Persönlichkeit und unserem Fachwissen ein.

Wichtig ist uns die Achtung vor den uns anvertrauten Menschen und ihren Angehörigen. Dazu gehört eine Kultur der Offenheit, Achtsamkeit und Akzeptanz im Umgang miteinander und mit uns selbst. Diese Grundlagen dienen uns als Wegweiser für die tägliche Arbeit, sie stellen einen hohen Anspruch dar. Im Wissen darum, dass ein Kompass Klippen und Stürme nicht von uns fernhalten kann, akzeptieren wir, dass Konflikte und Fehler zu unserer Arbeit gehören. An ihnen können wir lernen und uns weiterentwickeln. Die Arbeit im Katharinen Hospiz am Park war und ist auch von Humor und Freude geprägt. Diese wertvollen Eigenschaften wollen wir erhalten.

Was das für uns bedeutet

  • Wir respektieren als ökumenische Einrichtung die Individualität (Religion, Sozialstatus, Lebensformen sowie Gemeinschaften u. a.) der Patienten, ihrer Angehörigen sowie der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter und beziehen diese in unsere Arbeit mit ein.
     
  • Im Begleiten der uns anvertrauten Menschen stehen ihre Wünsche, Bedürfnisse sowie Vorstellungen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dies gewährleisten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten und fachlichen Kompetenz.
     
  • Wir setzen uns für ein menschenwürdiges Leben vor dem Tod ein und versuchen in Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Freunden den Patienten einen würdevollen Abschied zu ermöglichen, ohne Leiden und Sterben künstlich zu verlängern. Dabei schließen wir die aktive Sterbehilfe aus. Wir erklären den Patienten und Angehörigen krankheitsbedingte Veränderungen, Verhaltensweisen und die dadurch veränderte Lebensqualität.
     
  • Sterben ist ein Teil des Lebens. Wir versuchen durch unser Wirken dazu beizutragen, dass auch andere Menschen dies wahrnehmen. Wir erkennen das Zusammenspiel zwischen Anteilnahme, persönlichem Engagement und der notwendigen Abgrenzung. Wir nehmen Beziehungen zu den von uns begleiteten Menschen auf und schließen sie auch wieder ab.
     
  • Wir wissen um gegenseitige Abhängigkeiten und Machtverhältnisse und gehen sorgsam damit um.
     
  • Wir versuchen unsere Arbeit und unsere Beziehungen zu reflektieren, das heißt wir hinterfragen die Wirkung des eigenen Handelns und lernen daraus. Wir nutzen die Form der Supervision in den Teams und stellen uns einem jährlichen Feedback in einem persönlichen Gespräch mit unserer Hospizleitung.
     
  • Damit wir unsere Aufgaben kompetent wahrnehmen können, gehen wir sorgfältig mit unseren physischen und psychischen Kräften um. Nehmen unsere eigenen Grenzen wahr und benennen sie. Konflikte versuchen wir frühzeitig zu erkennen, zu besprechen und zu klären. Wir akzeptieren, dass nicht alle Konflikte lösbar sind.
     
  • Wir wissen, dass die verschiedenen Arbeitsbereiche und Professionen auf einander angewiesen sind. Wir versuchen uns in unseren Aufgaben gegenseitig zu unterstützen und nutzen dazu unsere unterschiedlichen Fähigkeiten.
     
  • Wir beziehen Formen gelebter Spiritualität in den Alltag mit ein, insbesondere bei besonderen und festlichen Anlässen.
     
  • Wir entwickeln und fördern unsere beruflichen Fertigkeiten und tauschen uns fachlich aus.
     
  • Im Rahmen unserer Möglichkeiten berücksichtigen wir ökonomische und ökologische Kriterien.
     
  • Wir pflegen einen verantwortungsbewussten Umgang mit Informationen. Insbesondere schützen wir persönliche Daten von Patienten, Angehörigen, Trauernden und Mitarbeitern. Wir informieren unsere Vorgesetzten über Ereignisse, Situationen und Fakten, die die Integrität dieser Personen oder die des Katharinen Hospiz am Park gefährden.

Leitgedanken als PDF downloaden

Spendenkonten

Wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen möchten, so finden Sie hier unsere Bankverbindung. Wir freuen uns über jede Zuwendung!

  • Katharinen Hospiz am Park
    Nord-Ostsee Sparkasse
    IBAN DE24 2175 0000 0000 0563 40
    BIC NOLADE21NOS
     
  • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
    Nord-Ostsee-Sparkasse
    IBAN DE 63 217 500 000 121 014 153
    BIC NOLADE21NOS
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Kontakt