• Katharinen Hospiz am Park
Schliessen
Über das Katharinen Hospiz am Park
  • Konzept
    • Leitgedanken
    • Ehrenamt
    • Träger
    • Beirat
    • Kooperationen
  • Ansprechpartner
    • Leitung & Organisation
    • Stationäres Hospiz
    • Palliativstation
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Palliativdienst im Krankenhaus
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
    • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Onlineberatung
    • Trauerbegleitung
    • Netzwerkkoordination
  • Anfahrt
  • Kontakt
Spenden/Finanzierung
  • Spenden/Finanzierung
  • Förderungen
  • Spenden- und Charityaktionen
Leistungen/Angebote
  • Stationäres Hospiz
  • Palliativstation
    • Was ist die Palliativstation?
    • Fragen und Antworten zur Palliativstation
    • Qualitätsbericht
    • Ansprechpartner
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Was ist SAPV?
    • Fragen und Antworten (SAPV)
    • Ansprechpartner
  • Palliativdienst im Krankenhaus
    • Was ist der Palliativdienst im Krankenhaus?
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Hospiz- & Palliativberatungsdienst
    • Über den Ambulanten Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ehrenamt im AHPBD
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Kinder- & Jugendhospizdienst
    • Was ist der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst?
    • Trauernde Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten- und Schularbeit
    • Ansprechpartner
  • Onlineberatung für Jugendliche
  • Trauerangebote
    • Was ist Trauer?
    • Angebote für trauernde Menschen
    • Ansprechpartner
  • Netzwerkkoordination
  • Café Kauz
Informationen für Betroffene & Zugehörige
  • Infomaterial
  • Links
  • Was heißt eigentlich „Palliativ“?
Stellenangebote
Öffentlichkeitsarbeit
  • Katharinen Brief
  • Filme
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten
  • Umbau und Renovierung
  • Spendenaufruf: Wasserschaden
  • Ehrenamtskurs
Zum Katharinen Hospiz Förderverein
Zur Katharinen Hospiz Stiftung
Bündnis für die Zukunft

Fragen & Antworten

zur Palliativstation

Bin ich bei Ihnen richtig?

Als Betroffene oder Betroffener mit einer schweren, unheilbaren und lebensbedrohlichen Erkrankung mit stark belastenden Symptomen oder wenn die häusliche Versorgung in dieser Situation zusammenzubrechen droht, sind sie auf der Palliativstation an der richtigen Stelle.

Wann kann ich auf die Palliativstation kommen?

Wenn ihre Beschwerden ambulant nicht ausreichend behandelt werden können, oder wenn ein großes psychosoziales oder seelisches Leid besteht, sodass die Versorgung zu Hause nicht mehr möglich ist, kann ihr Hausarzt oder ihr Krankenhausarzt eine Aufnahme auf der Palliativstation vereinbaren.

Was muss ich tun, um auf die Palliativstation aufgenommen zu werden?

Sprechen sie mit ihrem Hausarzt oder Krankenhausarzt. Er kann Sie von zu Hause, aus einem Pflegeheim oder von einer Krankenhausabteilung aus auf die Palliativstation einweisen bzw. verlegen. Zuvor muss er klären, ob dort ein Bett frei ist.

Wie lange kann ich auf der Palliativstation bleiben?

Auf der Palliativstation können Sie behandelt werden, bis Ihre Beschwerden soweit gebessert sind, dass eine Entlassung wieder möglich ist oder bis die Versorgung außerhalb des Krankenhauses wieder neu organisiert ist. Bei manchen Menschen, die nahe dem Lebensende stehen, schreitet die Erkrankung während des stationären Aufenthaltes so weit fort, dass sie auf der Palliativstation sterben.

Was kostet mich das?

Die Kosten für die Behandlung auf einer Palliativstation werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Kontakt