• Katharinen Hospiz am Park
Schliessen
Über das Katharinen Hospiz am Park
  • Konzept
    • Leitgedanken
    • Spenden/Finanzierung
    • Ehrenamt
    • Träger
    • Beirat
    • Kooperationen
  • Ansprechpartner
    • Leitung
    • Palliativstation
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (amb. KiJuHoDi)
    • Onlineberatung
    • Trauerbegleitung
    • Leitungssekretariat / Verwaltung
    • Servicekräfte / Reinigung
    • Projektarbeit
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Qualitätsbericht
Leistungen/Angebote
  • Palliativstation
    • Was ist die Palliativstation
    • Fragen und Antworten zur Palliativstation
    • Ansprechpartner
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Was ist SAPV
    • Fragen und Antworten (SAPV)
    • Ansprechpartner
  • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Was ist der Palliativmedizinische Konsiliardienst (PMK)
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Über den Ambulanten Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ehrenamt im AHPBD
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Kinder- & Jugendhospizdienst
    • Was ist der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Trauernde Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten- und Schularbeit
    • Pädagogische Schulungen und Fortbildungen
    • Ansprechpartner
  • Onlineberatung für Jugendliche
  • Trauerangebote
    • Was ist Trauer?
    • Angebote für trauernde Menschen
    • Ansprechpartner
  • Seelsorge
  • Café Kauz
Informationen für Betroffene & Zugehörige
  • Infomaterial
  • Externe Seiten
  • Was heißt eigentlich „Palliativ“?
Stellenangebote
Öffentlichkeitsarbeit
  • Katharinen Brief
  • Pressestimmen
  • Filme
Spenden- und Charityaktionen
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten
Zum Katharinen Hospiz Förderverein
Zur Katharinen Hospiz Stiftung
Bündnis für die Zukunft

Finanzierung

Auf Spenden angewiesen

Unser Finanzierungskonzept:
Von finanziert bis spendenbasiert

Unsere Angebote im Bereich der Hospiz- und Palliativarbeit sind für die Patienten und deren Angehörigen stets kostenlos. Es gibt Arbeitsbereiche, wie z. B. die Palliativstation, die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) und die Koordination der Ehrenamtlichen im Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPBD), die überwiegend von den Krankenkassen finanziert werden.

Daneben gibt es aber auch weiterhin Aufgabenbereiche, wie die Trauerarbeit und die vielfältigen Angebote des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes (z.B. Online-Trauerberatung, Kindergarten- und Schularbeit, sowie die Begleitung von Kindern erkrankter Eltern), die gar nicht, bzw. nur teilweise finanziert werden. So müssen die Arbeitsbereiche von mehr als zehn Mitarbeitern durch Zuwendungen und Spenden finanziert werden. Um aktuell und auch in Zukunft diese Dienste den Betroffenen und deren Angehörigen zukommen zu lassen, bedarf es fortlaufend umfänglicher Spenden. Der jährliche Spendenbedarf für diese Bereiche beträgt ca. 600 T€!

Mitglied werden
im Förderverein

Einen erheblichen Teil der Spendenfinanzierung erhalten wir über unseren Förderverein und über unsere Stiftung. So hilft eine Mitgliedschaft im Förderverein der Sicherung unserer Arbeit. Diese können Sie bereits für 30 Euro jährlich als Einzelpersonen oder für 50 Euro jährlich als Paar/Organisation abschließen. Mittlerweile ganz einfach über ein Onlineformular auf den Seiten des Fördervereins.

Einzelspenden, Sammelspenden und
Testamentsspenden

Darüber hinaus erhalten wir diverse Einzel-, Sammel- und Testamentsspenden. Die Spendenhöhe variiert dabei zwischen ein paar Euros und sechsstelligen Beträgen. Ebenso ist die Herkunft der Spenden sehr unterschiedlich. Es werden zum Beispiel „runde“ Geburtstage, Firmenevents oder große Veranstaltungen, wie das jährliche Weihnachtsdorf Wanderup zu Gunsten des Katharinen Hospiz am Park ausgerichtet. Da wir ein gemeinnütziges Unternehmen sind und unsere Arbeit vom Finanzamt als mildtätig eingestuft wird, können wir Spendenbescheinigungen ausstellen, die von den Spendern steuerlich geltend gemacht werden können.

Testamentsspenden an das Katharinen Hospiz am Park, werden aufgrund der vorgenannten Punkte, keiner Steuer unterzogen, so dass Ihre Testamentsspende zu 100% in die Finanzierung unserer Arbeit fließen könnte.  

Spendenschuppen
ab 2.500 Euro erhältlich

Alle Spender verbindet, dass unsere Arbeit zu Gunsten der Betroffenen erhalten und ausgebaut werden soll. Wir bedanken uns besonders bei Allen, die in einem Kalenderjahr 2.500 € oder mehr spenden. Diese Spender erhalten an unserem Spendenfisch eine Schuppe mit ihrem Namen. So wächst das Schuppenkleid des 2012 vom Flensburger Künstler Hans-Ruprecht Leiß entworfenen Fisches jährlich an. Eine besondere Schuppe erhalten dabei alle Spender gemeinsam, die einen Betrag unter 2.500,-- € gespendet haben. Auch Ihre Spende unterstützt unsere Arbeit und löst genauso großen Respekt und Dank bei uns aus. Die Vielzahl der „kleineren“ und die „großen“ Spenden sichern gemeinsam, dass wir auch in Zukunft betroffene Menschen und deren Familien helfen können.   

Spendenkonten
Direkt spenden & helfen

Wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen möchten, so finden Sie hier unsere Bankverbindung. Wir freuen uns über jede Zuwendung!

  • Katharinen Hospiz am Park
    Nord-Ostsee Sparkasse
    IBAN DE24 2175 0000 0000 0563 40
    BIC NOLADE21NOS
  • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
    Nord-Ostsee-Sparkasse
    IBAN DE 63 217 500 000 121 014 153
    BIC NOLADE21NOS
Spendenmöglichkeiten
auf Betterplace
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Kontakt