• Katharinen Hospiz am Park
Schliessen
Über das Katharinen Hospiz am Park
  • Konzept
    • Leitgedanken
    • Spenden/Finanzierung
    • Ehrenamt
    • Träger
    • Beirat
    • Kooperationen
  • Ansprechpartner
    • Leitung
    • Palliativstation
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (amb. KiJuHoDi)
    • Onlineberatung
    • Trauerbegleitung
    • Leitungssekretariat / Verwaltung
    • Servicekräfte / Reinigung
    • Projektarbeit
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Qualitätsbericht
Leistungen/Angebote
  • Palliativstation
    • Was ist die Palliativstation
    • Fragen und Antworten zur Palliativstation
    • Ansprechpartner
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Was ist SAPV
    • Fragen und Antworten (SAPV)
    • Ansprechpartner
  • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Was ist der Palliativmedizinische Konsiliardienst (PMK)
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Über den Ambulanten Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ehrenamt im AHPBD
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Kinder- & Jugendhospizdienst
    • Was ist der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Trauernde Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten- und Schularbeit
    • Pädagogische Schulungen und Fortbildungen
    • Ansprechpartner
  • Onlineberatung für Jugendliche
  • Trauerangebote
    • Was ist Trauer?
    • Angebote für trauernde Menschen
    • Ansprechpartner
  • Seelsorge
  • Café Kauz
Informationen für Betroffene & Zugehörige
  • Infomaterial
  • Externe Seiten
  • Was heißt eigentlich „Palliativ“?
Stellenangebote
Öffentlichkeitsarbeit
  • Katharinen Brief
  • Pressestimmen
  • Filme
Spenden- und Charityaktionen
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten
Zum Katharinen Hospiz Förderverein
Zur Katharinen Hospiz Stiftung
Bündnis für die Zukunft
Bautagebuch unseres Neubaus!

Entdecken Sie hier den Fortschritt unseres Neubaus in der Mühlenstraße und erfahren Sie mehr über unser Hospiz in Flensburg.

  • Januar 2023: Die Brandschutzmauern des ersten Bauabschnittes werden gezogen. Wände und die Dachkonstruktion werden in Holzrahmenbauweise gebaut.
  • Dezember 2022: Die Bodenplatte trocknet.
  • November 2022:
    Die Einschalung für den Beton wird erstellt und der Beton für die Bodenplatte gegossen.
  • Oktober 2022:
    Filigranbetonplatten werden verlegt. Anschließend werden die Stahlmatten verlegt und aufgehender Stahl eingeflochten.
  • September 2022:
    Die Stahlbetonbalken werden für den schwebenden Neubauabschnitt montiert.
  • August 2022:
    Letzte Fundamentlöcher werden ausgesaugt.
    Die im Boden verbliebenen Wurzeln, der von Orkan "Christian" (2013) gefällten Buche, werden entfernt.
    Auswinkeln des Fundaments.

    Verschalung und Armierung für die Fundamentpunkte wird erstellt
    Fundamentpunkte werden gegossen
  • Juli 2022:
    Die Vorbereitungen für die Punktfundamente haben begonnen. Möglichst vegetationsschonend wird mit Druckluft und Saugschlauch das Erdreich abgetragen. Die Arbeiten werden u.a. von Dr.-Ing. Bernhard Albiker, Sachverständiger für Erd- und Grundbau, und unserem Gehölzsachverständigen Dipl.-Ing. Stefan Vetteriek begleitet.
  • Juni 2022:
    Spatenstich
    Bewässerung mit Tröpfchenbewässerung für die Bäume in Richtung Stuhrsallee wurde verlegt.
  • Mai 2022:
    Die Baustraße wird errichtet.
  • April 2022:
    Einmessung der Baustelle
  • März 2022:
    Vorbereitung der Baustelle.
  • Februar 2022:
    Abriss des Tom-Christiansen-Hauses in der Mühlenstr.3
Bildergalerie Hochbau Bauabschnitt 1
Bildergalerie Fundamentbau Bauabschnitt 1
Bildergalerie Spatenstich
Bildergalerie Abriss
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Kontakt