• Katharinen Hospiz am Park
Schliessen
Über das Katharinen Hospiz am Park
  • Konzept
    • Leitgedanken
    • Spenden/Finanzierung
    • Ehrenamt
    • Träger
    • Beirat
    • Kooperationen
  • Ansprechpartner
    • Leitung
    • Palliativstation
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (amb. KiJuHoDi)
    • Onlineberatung
    • Trauerbegleitung
    • Leitungssekretariat / Verwaltung
    • Servicekräfte / Reinigung
    • Projektarbeit
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Qualitätsbericht
Leistungen/Angebote
  • Palliativstation
    • Was ist die Palliativstation
    • Fragen und Antworten zur Palliativstation
    • Ansprechpartner
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Was ist SAPV
    • Fragen und Antworten (SAPV)
    • Ansprechpartner
  • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Was ist der Palliativmedizinische Konsiliardienst (PMK)
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Über den Ambulanten Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ehrenamt im AHPBD
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Kinder- & Jugendhospizdienst
    • Was ist der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Trauernde Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten- und Schularbeit
    • Pädagogische Schulungen und Fortbildungen
    • Ansprechpartner
  • Onlineberatung für Jugendliche
  • Trauerangebote
    • Was ist Trauer?
    • Angebote für trauernde Menschen
    • Ansprechpartner
  • Seelsorge
  • Café Kauz
Informationen für Betroffene & Zugehörige
  • Infomaterial
  • Externe Seiten
  • Was heißt eigentlich „Palliativ“?
Stellenangebote
Öffentlichkeitsarbeit
  • Katharinen Brief
  • Pressestimmen
  • Filme
Spenden- und Charityaktionen
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten
Zum Katharinen Hospiz Förderverein
Zur Katharinen Hospiz Stiftung
Bündnis für die Zukunft
Unsere Onlinebegleitung
für trauernde Jugendliche & junge Erwachsene

Wir sind ein Team aus acht ehrenamtlich tätigen jungen Erwachsenen und zwei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen. Unser Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene dabei zu unterstützen, ihren eigenen Umgang mit Trauer, Tod und Abschiednehmen zu finden.

Unser Team möchte dabei helfen, das eigene Leben zu spüren und voll zu leben. Daher auch unser Name "Schreiben als Brücke": die Brücke zwischen Tod und Leben und zwischen einem Leben mit und einem Leben ohne den verstorbenen Menschen. Wir bieten anonyme, zuverlässige und sichere Trauerbegleitung per E-Mail an sowie in offenen Einzel- und Gruppenchats.

Als digitale Trauerbegleitung gehört „Schreiben als Brücke“ zum Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst.

Ansprechpartnerinnen:

Sandra Püschel
Projektverantwortliche
Tel.: 0461-5032381
sandra.pueschel(at)katharinen-hospiz.de

Alexandra Krych
Tel.: 0461-5032380
alexandra.krych(at)katharinen-hospiz.de

Hier gelangen Sie zu unserer Online-Trauerbegleitung!

Downloads als PDF

  • Trauerbegleitung Online
    Allgemeiner Flyer
Junge Menschen und Trauer:
ein Bericht

Was macht Trauer mit jungen Menschen, und wie kann sie das weitere Leben beeinflussen? Hier lädt ein junger Mann euch in sein Leben ein und erzählt, wen er verloren hat. Und was das bis heute mit ihm macht. Trauern Männer anders? Welche Hilfe hätte er sich gewünscht? Sterben, Tod und Trauer sind unsere Themen. Wir begleiten Jugendliche und junge Erwachsene. Guck mal rein bei unserer digitalen Trauerbegleitung „Schreiben als Brücke“. Da sind junge Ehrenamtliche für dich da: www.schreiben-als-bruecke.de

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Kontakt