• Katharinen Hospiz am Park
Schliessen
Über das Katharinen Hospiz am Park
  • Konzept
    • Leitgedanken
    • Spenden/Finanzierung
    • Ehrenamt
    • Träger
    • Beirat
    • Kooperationen
  • Ansprechpartner
    • Leitung
    • Palliativstation
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (amb. KiJuHoDi)
    • Onlineberatung
    • Trauerbegleitung
    • Leitungssekretariat / Verwaltung
    • Servicekräfte / Reinigung
    • Projektarbeit
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Qualitätsbericht
Leistungen/Angebote
  • Palliativstation
    • Was ist die Palliativstation
    • Fragen und Antworten zur Palliativstation
    • Ansprechpartner
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Was ist SAPV
    • Fragen und Antworten (SAPV)
    • Ansprechpartner
  • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Was ist der Palliativmedizinische Konsiliardienst (PMK)
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Über den Ambulanten Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ehrenamt im AHPBD
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Kinder- & Jugendhospizdienst
    • Was ist der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Trauernde Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten- und Schularbeit
    • Pädagogische Schulungen und Fortbildungen
    • Ansprechpartner
  • Onlineberatung für Jugendliche
  • Trauerangebote
    • Was ist Trauer?
    • Angebote für trauernde Menschen
    • Ansprechpartner
  • Seelsorge
  • Café Kauz
Informationen für Betroffene & Zugehörige
  • Infomaterial
  • Externe Seiten
  • Was heißt eigentlich „Palliativ“?
Stellenangebote
Öffentlichkeitsarbeit
  • Katharinen Brief
  • Pressestimmen
  • Filme
Spenden- und Charityaktionen
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten
Zum Katharinen Hospiz Förderverein
Zur Katharinen Hospiz Stiftung
Bündnis für die Zukunft

Fortbildungen, Seminare und Workshops

zu den Themenbereichen Sterben, Tod und Trauer

„Und dann ist nichts mehr wie es war“
Vierteilige Fortbildung

Verlust und Abschied, aber auch Tod und Trauer sind Bestandteile unseres Lebens und spielen in jedem Alter eine wichtige Rolle. Dabei haben Kinder und Jugendliche ihre ganz eigenen Vorstellungen zum Thema Tod und dem, was danach geschieht.

Neben ihrem Zuhause sind Schule und Kindertagesstätte die Orte, an denen sie sich im Wesentlichen aufhalten. Das heißt, dass Kinder ihre Gefühle, Fragen und Sorgen mit in die Einrichtung bringen. Solche Krisenzeiten stellen Eltern und andere erwachsene Begleiter*innen vor große Herausforderungen. Ein offener Umgang mit diesem Thema ist notwendig, aber auch immer wieder schwierig: Wie spreche ich mit Kindern über das Sterben und den Tod? Wie gehe ich in Trauerfällen mit Eltern und Kollegium? Was kann, was muss ich tun? Und wieviel Raum dürfen eigene Gefühle in meinem Arbeitsumfeld einnehmen? Trauer lässt sich nicht umgehen und der Tod bleibt unberechenbar, aber der Umgang mit dem unbequemen und doch immer wieder präsenten Thema lässt sich gestalten. 

Inhalte:

  • Vorstellung der Arbeit des Katharinen Hospiz am Park und des ambulanten  Kinder-  und Jugendhospizdienst
  • Selbsterfahrung: viel Raum sowohl für den Blick auf das Eigene als auch für den Austausch in der Gruppe
  • Bewusstmachung und Sensibilisierung von eigenen Erfahrungen und Haltungen
  • Grundlagen: Trauerprozesse bei Kindern und Jugendlichen, die altersgemäße Entwicklung von Todesvorstellungen, Trauerreaktionen und -verläufen
  • Impulsvorträge  mit verschiedenen Medien
  • Methoden und Methodik
  • Fallbeispiele und Anregungen aus dem Berufsalltag der Teilnehmer*innen
  • Hilfreiche Rituale für unterschiedliche Anlässe
  • Fachliteratur, Vorstellung von Liedern, Filmen und anderen Medien

Zielgruppe: Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Assistent*innen, Sozialpädagog*innen, Pädagogische Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern, Interessierte.

Zeitrahmen: Vier Themenmodule an vier Tagen mit insgesamt 16 Stunden.

Kosten: 120€ pro Teilnehmer*in 

Für die Teilnahme an der Fortbildung werden trägerinterne Zertifikate ausgestellt.

 

„Abschied - Leben“
Dreiteilige Fortbildung

Sie als Einrichtung haben die Möglichkeit, die Fortbildung nach Ihren Wünschen inhaltlich und zeitlich Ihrem Bedarf anpassen zu lassen.

Die Begegnung mit dem Tod und dem Sterben von Menschen sowie die Konfrontation mit Trauer stellt uns trotz aller Professionalität im beruflichen Alltag immer wieder vor Situationen, die verunsichern und sprachlos machen. Nicht immer kündigt sich ein drohender Verlust durch Krankheit vorher an, meist treffen uns Abschiedserfahrungen eher plötzlich und unerwartet. Immer aber sind die pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit den Betroffenen und  Angehörigen - seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - vor eine besondere Herausforderung gestellt. Wie kann dem schwierigen Thema und den Beteiligten angemessen Raum und Ausdruck gegeben werden? Was ist zu tun? Und was, wenn es mir selber die Sprache verschlägt? Ohne sich mit den eigenen Einstellungen und Emotionen befasst zu haben, wird es im Berufsalltag schnell zur Überforderung, diesen Lebensfragen gerüstet gegenüberzutreten.

Inhalte:

  • Vorstellung der Arbeit im Katharinen Hospiz am Park und des ambulanten Kinder- Jugendhospizdienst
  • Auseinandersetzung mit dem Thema: Grundlegende Sinnfragen
  • Eigene Erfahrungen und Gefühle zum Thema erfassen und ordnen
  • Grundlagenkenntnisse, Trauer- und Sterbephasen, altersgemäße Unterschiede etc.
  • Methodik und Methoden
  • Konstruktive und kreative Lösungsmöglichkeiten in Trauer- und Krisensituationen  

Zielgruppe: für Teams und/oder Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen , buchbar auch von Trägern (Kitawerk, ADS, Lebenshilfe,)

Zeitrahmen: Dreiteilige (Team-)Fortbildung mit individuell inhaltlich und zeitlich angepassten Modulen insgesamt bis 10,5 - zeitlich flexibel gestaltbar an zwei oder drei Tagen (2x 5,5 Std., 1x5 Std., 3x3,5 Std. oder 4,5 Std. plus 6 Std.) 

Kosten: 450 €

Für die Teilnahme an der Fortbildung werden  trägerinterne Zertifikate ausgestellt.

 

Module zum großen Themenkomplex
Einteilige Fortbildungen

Alle Kurzmodule können im Katharinen Hospiz am Park angefragt und gebucht werden und sind auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen durchführbar.

Zielgruppe: Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, sozialpädagogische Assistent*innen, Sozialpädagog*innen. Pädagogische Fachkräfte, Teams und/oder Mitarbeiter*innen, Interessierte aus allen Arbeitsfeldern

Buchbar auch von Trägern (Kitawerk, ADS, Lebenshilfe und andere) 

Zeitrahmen: jeweils einteiliges Fortbildungsangebot mit unterschiedlichen Inhalten

Stundenumfang: von 3,5 bis 6 Stunden

Kosten: 250€

Mögliche Themen:

  • „Ist Opa nun ein Engel?“ - Wenn Kinder nach dem „ …und was kommt dann?“ fragen
    Möglich für Elementar- und Kindergartenbereich, Grundschulalter bis Jugendliche aufwärts
  • „Trauer  - was hat das mit mir zu tun?“
    Im besonderen Fokus: Selbsterfahrung und Reflexion
    Gedanken, Vorstellungen und persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Leben und Lebenssende“ 
    Umgang mit Traurigkeit und Trauer
  • „Manchmalhilft das Redennicht…“
    Auf kreativen Wegen dem Thema Trauer begegnen
  • Teamfortbildung „Sterben,Tod und Trauer“ - Themen im pädagogischen Arbeitsalltag? 
    Für Pädagog*innen Teams und Lehrerkollegien
    Krisenberatung
    Für/nach Akutsituationen
    Präventivgespräche
  • „Von Trost und Untröstlichkeit“
    Workshop
    rund um Trost, Resilienz und Ressourcen
Durchführung und Begleitung von Elternabenden

Auf Wunsch führen wir im Rahmen unseres KiSchu-Angebotes Elternabende zum Thema "Sterben, Tod und Trauer" in Vor- oder Nachbereitung durch.

Das Thema soll in Einrichtung oder Schule thematisiert werden? Dabei stehen wir Ihnen gerne auch beratend zur Seite.

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Kontakt