• Katharinen Hospiz am Park
Schliessen
Über das Katharinen Hospiz am Park
  • Konzept
    • Leitgedanken
    • Spenden/Finanzierung
    • Ehrenamt
    • Träger
    • Beirat
    • Kooperationen
  • Ansprechpartner
    • Leitung
    • Palliativstation
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (amb. KiJuHoDi)
    • Onlineberatung
    • Trauerbegleitung
    • Leitungssekretariat / Verwaltung
    • Servicekräfte / Reinigung
    • Projektarbeit
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Qualitätsbericht
Leistungen/Angebote
  • Palliativstation
    • Was ist die Palliativstation
    • Fragen und Antworten zur Palliativstation
    • Ansprechpartner
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Was ist SAPV
    • Fragen und Antworten (SAPV)
    • Ansprechpartner
  • Palliativdienst im Krankenhaus (PMK)
    • Was ist der Palliativmedizinische Konsiliardienst (PMK)
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Über den Ambulanten Hospiz- & Palliativberatungsdienst (AHPBD)
    • Ehrenamt im AHPBD
    • Ansprechpartner
  • Ambulanter Kinder- & Jugendhospizdienst
    • Was ist der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Trauernde Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten- und Schularbeit
    • Pädagogische Schulungen und Fortbildungen
    • Ansprechpartner
  • Onlineberatung für Jugendliche
  • Trauerangebote
    • Was ist Trauer?
    • Angebote für trauernde Menschen
    • Ansprechpartner
  • Seelsorge
  • Café Kauz
Informationen für Betroffene & Zugehörige
  • Infomaterial
  • Externe Seiten
  • Was heißt eigentlich „Palliativ“?
Stellenangebote
Öffentlichkeitsarbeit
  • Katharinen Brief
  • Pressestimmen
  • Filme
Spenden- und Charityaktionen
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten
Zum Katharinen Hospiz Förderverein
Zur Katharinen Hospiz Stiftung
Bündnis für die Zukunft

Fortbildungen & Angebote für Schuleinrichtungen

„Grenzerfahrungen und Notfälle“
Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Schule

Ein- bis zweiteilige Fortbildung mit individuell angepassten Inhalten.

Mögliche Inhalte nach individueller Absprache:

  • Auseinandersetzung mit dem Thema: Grundlegende Sinnfragen, Selbsterfahrung
  • Eigene Erfahrungen, Gefühle und Haltungen zum Thema erfassen und ordnen                                                                                                             
  • Grundlagen: Trauerprozesse bei Kindern und Jugendlichen, altersgemäße Entwicklung von  Todesvorstellungen, Trauerreaktionen und -verläufen
  • Impulsvortrag mit Medieneinsatz
  • Methoden und Methodik, Fachliteratur, Vorstellung von Liedern, Filmen und anderen Medien
  • Fallbeispiele und Anregungen aus dem Berufs- und Schulalltag
  • Erstellung von Handlungsplänen für Akutsituationen an der Schule, für Elternabende und Begleitsituationen von Schüler*innen und Klassen

Zielgruppe: Lehrkräfte. Sozialpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagogische Assistent*innen an Schulen. Berufsbildungszentren, Ergotherapeut*innen- und Erzieher*innenfachschulen.

Auch für Schulen und Einrichtungen mit besonderem Förderbedarf geeignet.

Zeitrahmen: von 3,5 bis zu 6 Stunden

Kosten: 250€ bis 400€

Für die Teilnahme an der sechsstündigen Fortbildung werden trägerinterne Zertifikate ausgestellt.

 

Schulentwicklungstage
Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Schule

Eintägiges Angebot für Lehrerkollegien mit unterschiedlichen Inhalten zum großen Themenkomplex „Sterben, Tod und Trauer im schulischen Kontext“ an Schulentwicklungstagen.

Stundenweise Workshops auf Schulveranstaltungen

Möglich in den Räumen des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst oder bei Ihnen vor Ort

Zielgruppe: für Lehrkollegien und  Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Schulen, auch Berufsschulen.

Generell auch für Schulen mit besonderem Förderbedarf geeignet

Zeitrahmen: 3 bis 6 Stunden

Kosten: 200€ Workshop bis 450€ (Schulentwicklungstag)

 

Beratung und Unterstützung in Akutsituationen

Individuell nach Absprache

Durchführung und Begleitung von Elternabenden

Auf Wunsch führen wir im Rahmen unseres KiSchu-Angebotes Elternabende zum Thema "Sterben, Tod und Trauer" in Vor- oder Nachbereitung durch.

Das Thema soll in Einrichtung oder Schule thematisiert werden? Dabei stehen wir Ihnen gerne auch beratend zur Seite.

Informations- und Fortbildungsangebote an der Europa Universität Flensburg
Thema „Tod und Trauer in der pädagogischen Arbeit“

Als Ideenwerkstatt und Fortbildungsformat für Studierende, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal aus Schule und Kita bietet die EULE in Zusammenarbeit mit dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst des Katharinen Hospiz am Park regelmäßig Themenmodule an. Die Fortbildungen finden an der Europa Universität Flensburg statt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.eule-flensburg.de

Unser Team vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst
Unser Team vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Kontakt