So helfen wir
Schutz und Halt für die Kleinsten
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
Wir schaffen Raum
Raum zu atmen
Raum zu leben
Wo jeder sein darf, wie er ist.
Wir schaffen Raum
Raum zu lachen
Raum zu weinen
Weil jeder Mensch wertvoll ist.
Christoph Zehendner
Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst berät und begleitet Kinder, Jugendliche und deren Familien, die lebensbedrohliche Erkrankungen, Sterben, Tod und Trauer erleben. Außerdem bieten wir für Kindertagesstätten und Schulen zu diesen Themen unsere Unterstützung an. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst wurde im Juni 2004 gegründet.
Zurzeit sind wir neunundzwanzig ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und 3 hauptamtliche Mitarbeiterinnen. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden werden für die Begleitung von Familien bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in Kursen speziell vorbereitet. Wir achten in den Begleitungen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen.
Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst übernimmt beratende und begleitende Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
![]() |
Familien mit erkrankten Kindern und Jugendlichen
Die Diagnose einer schweren Erkrankung des Kindes oder Jugendlichen stellt für die ganze Familie eine große Belastung dar, das gesamte Leben verändert sich von Grund auf. Die jetzt begrenzte Zeit ist kostbar für alle. Wir möchten die Familien auf ihrem Weg begleiten, entlasten, stärken und unterstützen.
Ansprechperson:
Birgit Mondry, Kinderkrankenschwester + Palliative Care Fachkraft
0461-5032365 | birgit.mondry(at)katharinen-hospiz.de
![]() |
Kindern und Jugendlichen von schwersterkrankten und sterbenden Eltern
Die Krankheit und das mögliche Sterben eines Elternteiles verlangt eine besondere Aufmerksamkeit auf betroffene Kinder und Jugendliche – angeboten werden Beratung, Unterstützung und Begleitung.
Ansprechperson:
Birgit Rath-Röhlk, Leitende Koordinatorin, Dipl. Sozialpädagogin + Palliative Care Fachkraft
0461-5032331 | birgit.rath.roehlk(at)katharinen-hospiz.de
![]() |
Trauernde Kinder und Jugendliche
Das Angebot umfasst Beratung, Einzelgespräche und Trauergruppen. In den offenen Gruppen treffen sich die Kinder und Jugendlichen und erfahren im Miteinander, dass sie mit ihrem Verlust nicht alleine sind. Die Gespräche und die kreativen Angebote unterstützen in der Trauer und bei den Fragen, wie es ohne den Verstorbenen weiter gehen kann. Die Kinder und Jugendlichen treffen sich in den altersspezifischen Gruppen 1-2x im Monat.
Ansprechperson:
Birgit Rath-Röhlk, Leitende Koordinatorin, Dipl. Sozialpädagogin + Palliative Care Fachkraft
0461-5032331 | birgit.rath.roehlk(at)katharinen-hospiz.de
![]() |
Kindergarten- und Schulprojekt "Tod, Trauer, Trost"
Die Themen "Sterben, Tod und Trauer" machen auch an der Schultür nicht halt. Wir möchten mit dem Projekt Kinder und Jugendliche, Eltern und Pädagogen im Erleben und in der Herausforderung dieser Themen unterstützen. Thematische Einheiten in Kindertagesstätten und Schulen werden angeboten. Elternabende, Pädagogenschulungen sowie Beratung und Hilfsangebote in akuten Trauersituationen können angefragt werden.
Ansprechpersonen:
Britta Reimer, pädagogische Mitarbeiterin
0461-5032360 | britta.reimer(at)katharinen-hospiz.de
Alexandra Krych, pädagogische Mitarbeiterin
0461-5032380 alexandra.krych(at)katharinen-hospiz.de
Faltblätter & Flyer:
Allgemeiner Flyer
KiSchu–Flyer
Begleitung von Familien mit erkrankten Kindern oder Jugendlichen (PDF)